Coaching zum beruflichen Wiedereinstieg nach Elternzeit, Auszeit oder Pflege

Zurück in den Beruf – strukturiert, selbstbewusst und mit Plan

Du planst deinen Wiedereinstieg nach einer längeren Pause? Vielleicht nach Elternzeit, Pflege eines Angehörigen, einem Auslandsaufenthalt oder einer bewussten Auszeit? Viele Klient:innen berichten mir in dieser Phase von Unsicherheit, Selbstzweifeln und dem Wunsch nach Orientierung. Genau hier setzt mein Coaching an.

„Ich wusste gar nicht mehr, wie ich anfangen soll – was ich überhaupt kann, wie ich mich bewerben soll. Das Coaching hat mir Klarheit gegeben und mein Selbstvertrauen gestärkt.“

Was dich erwartet

In vier aufeinander aufbauenden Coaching-Sessions erarbeiten wir gemeinsam:

  • eine Standortbestimmung: Wo stehst du gerade beruflich und persönlich?

  • deine Kompetenzen und Stärken: Was bringst du mit – auch aus der Pause?

  • deine Werte und Rahmenbedingungen: Was brauchst du für ein stimmiges Arbeitsumfeld?

  • deine Positionierung: Wie formulierst du selbstbewusst, was du kannst und suchst?

Ziel ist es, dass du dich innerlich gestärkt, gut vorbereitet und klar ausgerichtet in den Bewerbungsprozess begibst – oder deine nächsten Schritte erkennst, auch wenn ein direkter Einstieg noch nicht ansteht. Das Coaching eignet sich auch zur Vorbereitung auf Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche oder zur Stärkung deines beruflichen Selbstbilds.

Für wen ist das Coaching geeignet?

Du planst nach Elternzeit oder Care-Arbeit deinen beruflichen Wiedereinstieg

  • Du hast eine mehrjährige berufliche Pause gemacht und möchtest wieder aktiv werden

  • Du zweifelst, ob du mit deiner Qualifikation oder Erfahrung noch mithalten kannst

  • Du wünschst dir Orientierung, Struktur und realistische Ziele

Ablauf & Umfang

  • 4 Coaching-Sessions à 60 Minuten (2-wöchiger Rhythmus oder individuell abgestimmt)

  • Vorbereitende Reflexionsfragen zur optimalen inhaltlichen Tiefe

  • Persönliches Online-Coaching (per Zoom)

  • Zwischen den Sessions: kleine Aufgaben & Impulse (freiwillig)

Preis: 480 EUR (Endpreis, keine Umsatzsteuer gem. § 19 UStG)

Katharina von Knobloch, Karrierecoach, careerflowsolutions, sharethelove, global mobility

Nächster Schritt

Das Coaching kann direkt über das Kontaktformular angefragt werden.

Die Kosten für Coaching zur beruflichen Weiterentwicklung können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden (§ 9 EStG). Viele Klient:innen konnten bereits erfolgreich einen Teil der Kosten vom Finanzamt zurückerhalten.