

Katharina von Knobloch
Career Crafting
Karriere aktiv gestalten: Warum das Gefühl von Kontrolle so entscheidend ist – und wie Coaching dabei hilft
„Ich weiß gerade nicht, wie es beruflich weitergehen soll.“
Diesen Satz höre ich in meinen Coachings sehr häufig – und dahinter steckt meist mehr als nur die Frage nach dem nächsten Job. Es geht um Orientierung, Selbstwirksamkeit und vor allem um Kontrolle: Das Gefühl, die eigene Zukunft selbst mitgestalten zu können.
In einer Arbeitswelt, die sich durch Digitalisierung, KI und wirtschaftliche Unsicherheit ständig verändert, ist dieses Gefühl oft schwer greifbar. Aber genau hier setzt Career Crafting an – und Coaching wird zum entscheidenden Begleiter.
Was bedeutet Career Crafting?
Career Crafting beschreibt einen aktiven, selbstbestimmten Umgang mit der eigenen beruflichen Entwicklung.
Es geht darum, die eigene Karriere nicht dem Zufall zu überlassen, sondern selbst zu gestalten.
Zum Beispiel durch:
Klarheit über Werte und Ziele gewinnen,
eigene Stärken erkennen,
gezielte Weiterbildung und Networking,
neue berufliche Wege ausprobieren.
Diese Haltung kann besonders hilfreich sein nach einer Familienphase, in Zeiten der Neuorientierung oder wenn das Gefühl von Stillstand dominiert.
Kontrolle statt Ohnmacht: Was neue Forschung zeigt
Eine neue Studie (Fu et al., 2025) zeigt:
Wer aktiv an der eigenen Karriere arbeitet, erlebt mehr Kontrolle über die eigene Situation – und das hat weitreichende Folgen.
✔️ Mehr berufliches Engagement
✔️ Weniger Gedanken ans Aufgeben
✔️ Mehr Klarheit und Energie
Das bedeutet: Wer das Steuer wieder selbst in die Hand nimmt, fühlt sich nicht nur besser, sondern handelt auch klarer, zielgerichteter – und bleibt eher dran.
Und was hat Coaching damit zu tun?
Vielleicht spürst du gerade:
„Ich will etwas verändern – aber ich weiß nicht genau, wie.“
Oder:
„Mir fehlt der Überblick – ich laufe im Kreis.“
Genau hier hilft Coaching. Denn Career Crafting ist kein Solo-Projekt.
Im Coaching bekommst du:
Raum für Reflexion: Was will ich wirklich?
Klarheit: Wo stehe ich gerade – und wo will ich hin?
Struktur: Welche Schritte sind jetzt sinnvoll?
Rückhalt: Du gehst nicht allein.
Coaching hilft dir, deine Selbstwirksamkeit wiederzuentdecken – das ist oft der Schlüssel für nachhaltige Veränderungen.
Fazit: Deine Karriere – deine Richtung
Du musst nicht wissen, was du in 10 Jahren tun willst.
Aber du darfst heute anfangen, deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.
Und wenn du dabei Unterstützung suchst – ich bin gern an deiner Seite.
Hinweis zur Studie
Dieser Artikel bezieht sich auf folgende Studie:
Fu, A., Wang, S., Gan, X., & Hai, S. (2025). Crafting Careers: Unraveling the Impact of Career Crafting on Career Outcomes and the Moderating Role of Supervisor Career Support Mentoring. Behavioral Sciences, 15(6), 740. Link zur Studie