Katharina von Knobloch

Katharina von Knobloch

Karriereoptimismus: Warum Zuversicht kein Zufall ist – und wie Coaching helfen kann

Viele meiner Klienten stehen beruflich an einem Wendepunkt. Sie möchten sich verändern – nach einer Pause, nach einem Umzug, nach Jahren im falschen Job. Aber statt Motivation spüren sie Unsicherheit. Statt Klarheit – Stillstand. Und irgendwann stellen sie sich leise die Frage: Habe ich überhaupt noch eine Chance?

In diesem Beitrag zeige ich, warum es in solchen Phasen nicht nur um Bewerbungen oder Berufung geht – sondern um etwas Tieferes: Karriereoptimismus. Und wie man ihn (wieder) aufbauen kann.

Was bedeutet Karriereoptimismus?

Karriereoptimismus ist mehr als positives Denken. Es ist die innere Überzeugung, dass beruflich noch etwas Gutes kommt – auch wenn es gerade nicht danach aussieht.

Wer zuversichtlich in die eigene berufliche Zukunft blickt, trifft eher mutige Entscheidungen, steckt Rückschläge besser weg und bleibt handlungsfähig. Doch genau dieser Optimismus fehlt vielen Menschen in Phasen der Neuorientierung.

Besonders häufig sehe ich das bei Menschen nach einer Familienzeit, beim beruflichen Wiedereinstieg oder nach längerer Unzufriedenheit im Job. Die Frage ist dann nicht mehr nur: Was will ich tun? – sondern: Traue ich mir das überhaupt noch zu?

Die Frage ist dann nicht mehr nur: Was will ich tun? – sondern: Traue ich mir das überhaupt noch zu?

Warum Coaching hier ansetzt

Im Karrierecoaching geht es nicht nur um neue Lebensläufe oder Vorstellungsgespräche. Es geht darum, sich selbst wieder zuzuhören. Herauszufinden, was man kann, was einem wichtig ist – und wo die eigenen Möglichkeiten liegen.

Ich arbeite mit meinen Klienten gezielt daran, diesen inneren Kompass zu schärfen. Dazu gehört auch, die eigenen Gedanken über die Zukunft bewusst zu lenken. Denn was wir uns vorstellen können, wird auch wahrscheinlicher.

Konkrete Übung: Das „Best Possible Self“

Eine der effektivsten Übungen, um mehr Karriereoptimismus zu entwickeln, stammt aus der Positiven Psychologie und nennt sich Best Possible Self. Sie funktioniert ganz ohne Esoterik – und wirkt dennoch erstaunlich tief. Ich stelle sie dir hier einmal beispielhaft vor.

So geht’s:

  1. Stell dir vor: Es ist drei Jahre später. Alles hat sich beruflich so entwickelt, wie du es dir wünschst.

  2. Schreib auf – ohne Bewertung:

    • Wie sieht dein Alltag aus?

    • Was tust du beruflich?

    • Mit wem arbeitest du?

    • Was hast du erreicht?

  3. Nimm dir 15 Minuten Zeit – am besten drei Tage in Folge. Lies dir deine Texte danach noch einmal durch. Was begeistert dich? Was fühlt sich richtig an?

Wichtig: Diese Übung ist kein Plan – sondern eine Einladung, die eigene Vorstellungskraft zu aktivieren. Viele meiner Klienten spüren nach wenigen Tagen mehr Klarheit und ein neues Gefühl von Richtung.

Anleitung per Email:

Du möchtest die Übung direkt ausprobieren?
Ich habe sie für dich als Arbeitsblatt aufbereitet – ideal zum Ausdrucken oder Mitnehmen in deinen Lieblings-Café.
Du bekommst es kostenlos, wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest. Dieser erscheint höchstens zweimal im Monat und ist vollgepackt mit Inspiration für deinen beruflichen Weg.

Wissenschaftlich belegt: Coaching wirkt

In einer Studie der Psychologin Dr. Katharina Ebner zeigte sich, dass bereits eine einzige Coachingsitzung den Karriereoptimismus messbar steigern kann – wenn sie gezielt mit Selbstreflexion und Zielklärung arbeitet.

Besonders wirksam: Das Zusammenspiel aus Selbstkenntnis und konkreter Zukunftsplanung. Je klarer das Bild von den eigenen Fähigkeiten und beruflichen Zielen, desto höher die Zuversicht.

Was bedeutet das für dich?

Vielleicht wünschst du dir eine berufliche Veränderung – aber dir fehlt der Glaube, dass es wirklich klappt. Oder du hast das Gefühl, dein Lebenslauf passt nicht mehr zur heutigen Arbeitswelt. Vielleicht weißt du sogar genau, was du willst, aber nicht, wie du anfangen sollst.

Dann lohnt es sich, hinzuschauen. Nicht nur auf deinen Lebenslauf. Sondern auf dich selbst – und auf deine Vorstellung von einer guten beruflichen Zukunft.

Karrierecoaching: Klarheit. Struktur. Rückenwind.

In meinen Einzelcoachings arbeite ich mit Menschen, die sich beruflich neu aufstellen wollen – nach einer Pause, einem Umzug, einem Umbruch oder auch bei Stillstand. 

Gemeinsam entwickeln wir eine klare berufliche Vision, stärken dein Selbstvertrauen und erarbeiten die nächsten Schritte. Dabei arbeite ich strukturiert, individuell und auf Augenhöhe.

Wenn du Lust hast, mit mir zu arbeiten, schau dir hier mein Coaching-Angebot an oder schreib mir direkt. Ich freue mich auf dich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert